Europameisterschaft
im Kanuslalom in Markkleeberg – Die Nerven sind gespannt
Am letzten
Maiwochenende steht das bislang hochkarätigste Sportereignis in der Geschichte
des Kanuparks Markkleeberg bevor. Vom 28. bis 31. Mai treten Europas beste Slalomkanuten
und damit fast die gesamte Weltspitze bei den kontinentalen Titelkämpfen an. Der
Blick in die Meldelisten der Kanu-Slalom-EM in dieser Woche ist verheißungsvoll
und verspricht spannende und hochklassige Wettkämpfe. Insgesamt neun mit
Olympiagold dekorierte Athleten werden im Kanu Park am Markkleeberger See an
den Start gehen, darunter die dreifachen Olympiasieger Pavol und Peter
Hochschorner (Canadier-Zweier, Slowakei), die zweifachen Olympiasieger Michal
Martikan (Canadier-Einer, Slowakei), Stepanka Hilgertova (Kajak-Einer,
Tschechien), Elena Kaliska (Kajak-Einer, Slowakei) und der deutsche
Kajak-Einer-Olympiasieger von Peking Alexander Grimm. Darüber hinaus konnten 17
gemeldete Sportler bereits WM-Titel und 20 Athleten Europameisterschaftsgold
gewinnen. Dabei sind die Titel in den nicht olympischen Teamwettbewerben gar
nicht berücksichtigt.
Das wird spannend - wer holt sich dieses Jahr die EM Medaillen? Im Vorjahr fand die Kanuslalom Europameisterschaft in Wien (Verbundarena) statt - hier holten sich Ricarda Funk und Melanie Pfeifer den Doppelsieg bei den K 1 Damen (Gold und Silber) und das K 1 Herren Team mit Schubert-Dörfler-Grimm Gold in der Mannschaft. Dieses Jahr ist Dörfler nicht am Start (Studium bedingt) aber dafür ist als zweiter Augsburger Hannes Aigner mit im Team. Eine feste Bank sind die drei Kajak Einer Herren nicht nur im Einzel sondern auch im Teamwettbewerb. Marianne
Stenglein / Ref.für Presse / 25.05.2015
|
|
Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben |