17.-19. Juni 2016
Weltcup, Rennen 3 von 5 Pau
Stade d'eaux vives Pau-Pyrénées / Frankreich Welch ein Qualifikations-Marathon im Kanu Slalom – in zwei Läufen entscheidet sich, wer letztendlich im Halbfinale starten darf. ![]() DKV Team Zwei Läufe natürlich auch bei den Kajak Einer Herren, im Canadier Einer Damen, Kajak Einer Damen und Canadier Zweier Herren. Das bedeutet, für die besten Sportler, welche im ersten Lauf patzten, eine zweite Chance und für die Zuschauer und Kampfrichter sind es dadurch etwas kürzere Wettkämpfe. Bei den K 1 Herren waren im ersten Lauf insgesamt 88 K 1 Herren am Start, ins Halbfinale können bei den K 1 Herren 40 Sportler einziehen. Also, wenn man es direkt ins Halbfinale geschafft hat, dann fällt schon einmal der Druck vom Sportler ab, wenn man im zweiten Lauf starten muss, dann heißt es nur „alles oder nichts“. Aber die deutschen Kanuslalom Kanuten haben von 16 möglichen Booten immerhin 15 ins Halbfinale gebracht. Pechvogel mit einem gefürchteten „Fünfziger“ war diesmal der Youngster Florian ![]() Florian Breuer
Das
gesamte DKV Rio Olympiateam ist diesmal beim 3/5 Weltcup in Pau am Start und
hat es auch in die Halbfinale geschafft. Das sind Hannes Aigner – Melanie
Pfeifer – Sideris Tasiadis und Franz Anton-Jan Benzien.
Morgen am Start sind also die Augsburger Alexander Grimm / Kanu Schwaben und Hannes Aigner / AKV Augsburg im Kajak Einer, Sideris Tasiadis / Kanu Schwaben im Canadier Einer und am Sonntag dann die Schwabenkanutin Melanie Pfeifer. Die Strecke soll sehr schwierig aber gut gehängt sein, wir freuen uns auf tolle Wettkämpfe beim dritten ICF Weltcup der Kanuslalom Spezialisten im französischen Pau und drücken dem DKV Team und ganz besonders den Augsburgern und dem DKV Rio Team ganz fest die Daumen! Übersicht der Ergebnisse: ICF Kanuslalom Weltcup (3/5) in Pau (Frankreich), Qualifikation:
Zeitplan von den Halbfinals / Finals Samstag, 18. Juni 2016 09:30 Halbfinale Herren Canadier-Einer, Damen Canadier-Einer, Herren Kajak-Einer 14:00 Finale Herren Canadier-Einer, Damen Canadier-Einer, Herren Kajak-Einer Sonntag, 19. Juni 2016 09:00 Halbfinale Damen Kajak-Einer, Herren Canadier-Zweier 14:00 Finale Damen Kajak-Einer, Herren Canadier-Zweier Website http://www.canoeicf.com/event/2016-icf-canoe-slalom-world-cup-3 Bilder: Franz Anton, Marianne Stenglein/Referentin für
Presse / 17.06.2016
17.-19. Juni 2016 ![]() Weltcup, Rennen 3 von 5 Pau (FRA) Stade d'eaux vives Pau-Pyrénées Pau hat eines von den fantastischen Wildwasser Zentren mit dem Stade d'eaux vives Pau-Pyrenees .Das moderne Wildwasserzentrum liegt am Gave Fluss und es wurden dort schon mehrere ICF Kanuslalom Weltcups und hochrangige Wettkämpfe ausgetragen. Die Wildwasser Kanuslalom Strecke hat im Wesentlichen einen künstlichen Wasserkreislauf. Es sind dort auch verschiedene Schwierigkeiten einstellbar. Zudem gibt es ein Förderband, welches die Boote – bzw. auch die Rafts – zurück an den Start bringt. Das Stade d'eaux vives Pau-Pyrenees ist in der Nähe von Pau Pau ist eine Stadt in der französischen Region Aquitanien und mit knapp 80.000 Einwohnern die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region Aquitaine-Limousin-Poitou-Charentes. Per Zug und per Flugzeug ist Pau gut zu erreichen. ![]() Die Kanu Schwaben sind mit den Sportlern ![]() Alexander Grimm / Kajak Einer Herren Florian Breuer / Canadier Einer Herren Melanie Pfeifer / Kajak Einer Damen Sideris Tasiadis / Canadier Einer Herren am Start. Die Strecke ist dort „fantastisch“ laut den Sportlern und sie sind begeistert von den Möglichkeiten vor Ort. Das DKV Kanuslalom Rio Team 2016 wird in Pau / Frankreich mit den Sportlern Hannes Aigner / AKV, Melanie Pfeifer / KSA, Sideris Tasiadis / KSA und Franz Aber erst einmal findet das spannende Weltcuprennen in Pau statt. Die Franzosen haben hier zwar ihren Heimvorteil, aber lassen wir uns überraschen wie sich unsere deutschen Kanutinnen und Kanuten hier schlagen – wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg! Weitere Informationen folgen in Kürze. Bild: Das Rio Team Marianne Stenglein /
Referentin für Presse / 14.06.2016
|
|
Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben |