Archiv

aktuell



Die Augsburgerin Marianne Stenglein als Ehrenamtliche Helferin auf der Olympiade in Paris

(A)
Jahreshauptversammlung beim Kanuverein Günzburg
Im Kanuverein Günzburg (Hauptverein VfL Günzburg) fand die Jahreshauptversammlung statt, zum neuen Abteilungsleiter wurde Sebastian Imminger gewählt. Er  erhielt die BKV Urkunde mit Verbandsdienstnadel in Bronze, der Kassierer Stefan Gary die BKV Urkunde mit Verbandsdienstnadel Bronze vom BKV Bezirksvorsitzenden Udo Imminger mit Walter Hirsch / Vorstand des VfL Günzburg Hauptvereins überreicht. Erst im Vorjahr war der langjährige Vorsitzende des VfL Günzburg Abteilung Kanu Harald Imminger verstorben, nun führt sein Neffe Sebastian Imminger die Geschicke der Kanu Abteilung mit erfahrener Hand. Wir wünschen ihm eine erfolgreiche Zeit und viel Freude in seinem Ehrenamt.
Leider wurde das Bootshaus am Zusammenfluss der Günz in die Donau im vergangenen Jahr vom Hochwasser schwer erwischt, was man auch an den Flecken im Hintergrund des Bootshauses sieht. Die Reparaturarbeiten laufen, es gibt eine Menge zu tun.

Bild
von links: Walter Hirsch Vorstand Vfl Günzburg Hauptverein, Gary Stefan Urkunde BKV Verbandsverdienstnadel Bronze Kassierer, Sebastian Imminger neu gewählter Abteilungsleiter und Urkunde Verbandsverdienstnadel Bronze und Udo Imminger / BKV Bezirk Schwaben Vorsitzender

Wer einmal Station beim Paddeln beim VfL Günzburg machen möchte, es gibt eine interessante Slalomstrecke auf der Günz, hier der Link der Webseite: https://www.kanu-guenzburg.de/

Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Foto vom VFL Günzburg, 09.04.2025

(A)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Die Kanu Schwaben haben neu gewählt!
Der wichtige Bereich Marketing & Sponsoring, welche seit letztem Jahr Interimsmäßig von Michael Neumann betreut wurde, hat nunmehr einen neuen Ressortleiter – Michael Neumann.
Er ist in der Kanuszene seit langem sehr bekannt, wir erinnern uns an seinen Film „Boot und Spiele – Wie der Augsburger Eiskanal zum besten Wildwasser-Stadion der Welt wurde!“ Von der Olympiade 1972 bis zur Kanuslalom WM 2022 spannte er mit seiner Dokumentation einen großen Bogen über den „weltbekannten Eiskanal“, welcher zum großen Erfolg wurde.
Der begeisterte Kanu Wildwasser Extremfahrer ist verheiratet und hat drei Kinder, welche im Kanu Slalom Wettkampf mit großen Engagement und Erfolgen erfolgreich dabei sind.Michael Neumann ist Chefredakteur des Globetrotters Magazins und hat stets das Wohl und Wehe der Kanu Schwaben im Auge und hat sich deshalb bereit erklärt, sich im Ressort Marketing&Sponsoring engagiert einzubringen. Dieses Ressort wurde ja früher von Karlheinz Englet mit Herzblut geführt.

Bild v.l.: Georg Oberrieser, Hans Koppold

Neuwahl eines Breitensportwartes: Seit 2008 bis März 2025 führte Georg Oberrieser das Ressort – Breitensport und Wildwasser“ und er konnte von vielen gemeinsamen Bootstouren, Fortgeschrittenenkurse, Safetykurse, Tagesausflüge berichten. Sein Baby war auch der Aufbau der Boater Cross Szene in Augsburg (jetzt Kayak Cross genannt) – welche Sportart bei den olympischen Spielen 2024 in Paris ihr Debut gab und vom Schwabenkanuten Noah Hegge mit einer olympischen Bronzemedaille belohnt wurde.
Er stellte sich – beruflich bedingt – nicht mehr zur Wahl und erhielt aus der Hand des Abteilungsleiter Hans Koppold „die Kanu Schwaben Ehrenurkunde in Gold“ verliehen. Sein Nachfolger Günther Gaule (57 Jahre) freut sich auf das Ressort Breitensport und er setzt auch auf Teamarbeit, denn alle Bereiche wie Wildwasser 5 etc. kann er noch nicht abdecken.
Die dritte Ressortleiterwahl war keine Überraschung, denn der langjährige Leiter der Finanzen Werner Moritz, wurde einstimmig wiedergewählt. Seine Arbeit aus dem Vorjahr war laut den beiden Kassenprüferinnen Gisela Bickel und Friederike Höltschen-Schmidt wieder tadellos. Alle drei genannten wurden nach der Entlastung der Vorstandschaft – wieder einstimmig gewählt.
Werner Moritz forderte die einzelnen Abteilungen auf, ihre Ausgaben zu überprüfen, wo Einsparpotential möglich ist, dieVerbands-Beiträge steigen und die Nutzungsgebühr für die KSA - Paddlerinnnen und Paddler auf den Augsburger Eiskanälen schlagen enorm zu Buche.

Die Kanu Schwaben Vorstandschaft setzt sich nunmehr wie folgt zusammen:
Abteilungsleiter Hans Koppold
Ressort Wettkampfsport: Dietmar Zutt
Ressort Breitensport: Günther Gaule
Ressort Finanzen: Werner Moritz
Ressort Marketing & Sponsoren Michael Neumann
Ressort Jugend: Kathi Neumann
Kasssenprüferinnen: Gisela Bickel und Friederike Höltschen-Schmidt

Bild v.l.: RL Wettkampfsport Dietmar Zutt, RL Finanzen Werner Moritz, RL Jugend Kathi Neumann, Abt. Leiter Hans Koppold, RL Breitensport Günther Gaule, RL Marketing Michael Neumann

Nach vielen Themen und der Aktivitäten aus dem Vorjahr mit Erfolgen, war das Vereinsleben ein sehr erfreuliches Thema, denn die vielen Aktivitäten im und um das Bootshaus herum, sind beeindruckend.
Z. Bsp. Hat sich eine neue aktive SUP Gruppe gebildet welche schon einige SUP Wettbewerbe in Augsburg auf die Beine gestellt hat und am 13.4.2025 steht der 1. SUP Kuhsee Cup vor der Tür. Die Anmeldungen können
bis 6.4.2025 bei Thomas Hanke-Henel (THH) erfolgen. Thomas Hanke-Hanel 0151-10488033, climberthh@gmail.com
Kuhsee Cup im Stand up Paddling steht bevor
Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse / 30.03.2025 Text und Fotos von Marianne Stenglein

(A)
Bayerischer Kanutag in Landshut / Isar - Elena Lilik als Ehrengast dabei!
Die Stadt Landshut ist bekannt für die Burg Trausnitz. Die mittelalterliche Burg bietet einen schönen Blick auf die Altstadt. Diese sollte man unbedingt besuchen, sehenswert ist auch die Stiftskirche St. Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt. Auf beiden Seiten der Isar ist Landshut und das Tagungshotel Achat bot gute Aussicht auf die Altstadt mit dem Ländtor, welches ein Stadttor als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen war. Deshalb machten wir gerne einen Rundgang durch die schöne Altstadt mit ihrer Fußgängerzone bei eisigem Wind.
Der Samstag begann mit einem Sektempfang und einem Festbankett. Am Abend fanden auch mehrere Ehrungen statt. Als Ehrengast war die Schwabenkanutin Elena Lilik anwesend und der BLSV Präsident Jörg Ammon war in seiner Ansprache an die Vereinsvertreter und das BKV Präsidium ganz begeistert, wie sich Elena Lilik  als Vorbild für die bayerische Sportjugend bekannt gemacht hat. Er lobte ihr Engagement und den Trainingsfleiß von Elena, welche sie bei den olympischen Spielen in Paris mit der olympischen Silbermedaille krönen konnte. Sie wurden beide mit einem fränkischen Wein aus einer Kanuten - Kellerei durch den BKV Präsidenten Oliver Bungers geehrt.

Bild: Elena, Bungers, Ammon

Der bayerische Kanutag tagte 2025 in Landshut / Isar ab diesem Jahr  nur mehr an zwei Tagen, am Sonntag ging es dann zur Plenarsitzung.
Der erste Tagespunkt war das Totengedenken an die Sportkameraden Hans Sandner, Harald Imminger und Günther Englet.
Dann folgten die Berichte des Präsidiums - alle Berichte konnten auch in den jeweiligen Berichtsmappen nachgelesen werden wie der Ressortleiter des Leistungssport, des Ressort Umwelt und Gewässer, des Ressort Breitensport und der jeweiligen Bezirksvorsitzenden.
Bild: Teilnehmer
Der Vizepräsident Finanzen Klaus Neupert stellte den Jahresbericht 2024 vor und anschließend folgten die Berichte der Kassenprüfer, welche eine tadellose Kassenführung bestätigten. Die Entlastung erfolgte anschließend.
Die Wahl bzw. Wiederwahl des BKV Präsidenten Oliver Bungers sowie des Vizepräsidenten Organisation Georg Beer standen an. Beide wurden wiedergewählt, neu gewählt wurde zur Vizepräsidentin Finanzen Beate Ganser aus Rosenheim. Bei den Kassenprüfer stellte sich Helmut Bär von den Kanu Schwaben erneut zur Wahl, er und Doris Schmidt wurden gewählt.
Tim Neupert wurde als VP Jugend beim BKT bestätigt. Weitere Wahlen wie die Besetzung der Spruch- und Schlichtungskammer wurden getätigt.

Bild v.l.: Klaus Neupert, Oliver Bungers
Bild v.l.: Marianne, Elena
Lange Aussprache gab es bei den Anträgen zur Beitragsanpassung ab 2026 sowie der Dynamisierung der Verbandsbeiträge welche ab 2030 als dynamische Beitragsanpassung eingeführt wird. Der Haushaltsplan 2025 wurde einstimmig genehmigt. Der bisherige VP Finanzen , welcher ja aus Gesundheitsgründen dieses Amt abgab  - Klaus Neupert - wurde zum BKV Ehrenmitgied ernannt.
Eine Satzungskommission wird eingerichtet, der BKV Bezirk Schwaben Vorsitzende Udo Imminger ist neben Christian Müller und Klaus Junker und weiteren, auch dabei.
Wichtige Termine wurden bekannt gegeben. Dabei ist für Augsburg der ICF Kanuslalom Weltcup Anfang September 2025 ganz besonders zu erwähnen. Auch die Freestyle WM in Plattling ab 25. Juni sowie die nationalen Kanuslalom Qualifikationen in Augsburg Ende April und weitere Termine wurden benannt.
Der nächste Kanutag findet 2027 statt, der Bezirk Schwaben wäre hier laut Präsidium an der Reihe, evtl. in Donauwörth ?
Interesssant war es, ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Bayerrn waren vor Ort, die Gelegenheit mit ihnen über anstehende Projekte zu sprechen und auf Termine hinzuweisen, war natürlich ideal. Von den Kanu Schwaben nahmen Horst und Christa Woppowa sowie Marianne Stenglein an der Tagung teil, der Schwabenkanute Stefan Schäfer als RL Kanuslalom war selbstverständlich auch beim BKT in Landshut vor Ort. Danke an Elena Lilik, dass sie beim BKT 2025 mit vor Ort war, die Teilnehmer waren begeistert. Vom AKV Augsburger Kajakverein waren Helga und Manfred Scheppach beim Bayerischen Kanutag dabei, auch aus Lindau kam der Vorsitzende angereist, er unterhielt sich prächtig beim Mittagessen  mit dem Bezirksvorsitzenden Udo Imminger. welcher mit seiner Frau Andrea beim Kanutag dabei war.


Bild: Präsidium

Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben Presse / Text und Fotos von M.Stenglein, 23.03.2025

(A)
Kanu-Club Donauwörth - Jahreshauptversammlung mit Neuwahl
Am 15.03.2025 hielt der Kanu-Club Donauwörth seine Jahreshauptversammlung im gut gefüllten Vereinsheim mit anschließender Neuwahl ab. In seinem Jahresbericht dankte der 1. Vorsitzende Thomas Mayerhauser allen Helfern, die nach dem Juni Hochwasser 2024 mit Tatkraft und Elan das mit Schlamm überschwemmte Vereinsgelände wieder instandgesetzt haben. Ein besonderer Dank galt der Familie Hilneder, die eine Ausweichfläche für die Zeltplatzgäste des Vereins zur Verfügung stellte. Ebenfalls dankte Mayerhauser dem erschienenen Vertreter der Stadt Donauwörth, Stadtrat und Sportreferent Jonathan Schädle, für die schnelle und pragmatische Unterstützung durch die Stadt in dieser schwierigen Zeit. Somit konnten trotz der widrigen Umstände weit über 1500 Übernachtungen von Bootfahrern, Radfahrern, Wanderern und Pilgern verzeichnet werden. Stadtrat Schädle dankte dem Vorstand für das Engagement der vergangenen Jahre und zeigte sich positiv angetan, in welch entspannter Atmosphäre die Versammlung mit Wahl dieses kleinen gesunden Vereins vonstattenging. Der alte Vorstand wurde im Amt bestätigt. Folgende Mitglieder wurden für ihre Vereinstreue ausgezeichnet: 25 Jahre Hiltraud und Hubertus Binder, 40 Jahre Rudolf Lang und 50 Jahre Thomas Wagenknecht und Horst Kimmel.

Bild: Der alte und neue Vorstand v.l.. Schatzmeister Reiner Wolf, 2.Vorsitzender Wolfgang Klinger und 1. Vorsitzender Thomas Mayerhauser.
Bild: Iris Scheibel, Text: Thomas Mayerhauser,16.03.2025

(A)
Günther Englet verstorben
Wir behalten ihn immer in unserem Gedächtnis
Günther Englet – unser Kanu Schwaben Gründungsmitglied und unser ehemaliger BKV Bezirk Schwaben Vorsitzender verstarb nach Krankheit am 27.02.2025.
Die Schwabenfamilie trauert um das in vielen Ämtern im Kanusport tätigem Günther Englet. Sein Leben war ganz dem Kanusport gewidmet.
Mit elf Jahren begann er mit dem Kanu-Slalomsport beim Augsburger Kajak-Verein und erreichte in seiner Jugendzeit einen Bayerischen- und Deutschen Mannschaftsmeistertitel, dann gründete er 1960 mit seinem Bruder Karl Heinz und einigen Freunden die Kanuabteilung im TSV 1847 Schwaben Augsburg e.V. und war seitdem Mitglied.
1972 trat er an seinem neuen Wohnsitz in den Kanu-Club Dillingen ein und hier war er auch in der Vorstandschaft als Trainer und Jugendwart und 2. Vorstand tätig und hat in seiner 20-jährigen Trainerzeit mit seinen Sportlern 14 Schwäbische-, 16 Bayerische-, 7 Süddeutsche- und einen Deutschen Meister Titel erreicht. Dafür bekam er 1992 von der Stadt Dillingen die Ehrennadel in Gold verliehen.
1998 erhielt er vom Bayerischen Kanu-Verband die goldene Ehrennadel und von den Kanu Schwaben bekam er im Jahr 2000 für 40 Jahre Mitgliedschaft und als Gründungsmit ehrte ihn im Jahr 2010 vom Hauptverein mit der Ehrenurkunde und mit der goldenen Ehrennadel des TSV 1847 Schwaben Augsburg e.V. für seine 50-jährige Mitgliedschaft.
Von 1996 – 2004 war er 2. Vorsitzender des Bezirks Schwaben und ab  2004 war er dessen 1. Vorsitzender bis 2016, also 12 Jahre lang führte er den Bezirk Schwaben an. Zudem war Günther Englet ab 2004 der erste Vorstand des Kanu Club Dillingen. Ganz schön herausfordernder Einsatz für den Kanusport.
Von 1996 - 2011 setzte er sich auch als bayerischer Kampfrichter-Obmann voll ein  und bildete zahlreiche Kampfrichter aus und  zudem war er selbst als internationaler Kampfrichter und bei einigen Weltcups, Europa- und Weltmeisterschaften im Einsatz.
Für seine 35-jährige ehrenamtliche Tätigkeit hat teihm der Präsident des Bayerischen Kanu-Verbands 2006 die Ehrenurkunde und einen Ehrenteller überreicht, für seine Kampfrichtertätigkeiten wurde er auch vom DKV Deutschen Kanu-Verband ausgezeichnet. Für seinen jahrelangen Einsatz wurde Günther Englet 2017 zum BKV Ehrenmitglied ernannt. 
Vom Oberbürgermeister der Stadt Dillingen erhielt er 2006 den Ehrenbrief und vom Bezirkstagspräsident von Schwaben beim „Jahr des Ehrenamtes“ die Ehrenurkunde.
Besonders erwähnenswert war seine langjährige Tätigkeit in der Organisation der Slalom - Veranstaltungen in Lofer/Österreich und das über 30 Jahre lang. Das sogenannte „Bayernteam“ richtet dort Jahr für Jahr hochwertige Slalomwettkämpfe aus. Günther Englet war viele Jahre als  Lofer- Organisationsleiter tätig
Am 5.9.2021 feierten wir gemeinsam seinen 80. Geburtstag und wünschten ihm noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie aber auch der Kanufamilie.  Nun traf uns die Nachricht von seinem Tod umso mehr, obwohl es für ihn eine Erlösung war, er kämpfte bis zum Schluss, aber am Ende ist er friedlich eingeschlafen.
Günther – wir haben so viele Stunden gemeinsam bei Wettkämpfen verbracht und viele fröhliche Feste gefeiert, wir können es einfach nicht fassen, dass Du nun nicht mehr da bist. Wir entbieten seiner Familie unser Beileid und werden Günther niemals vergessen.

Die Beisetzung findet am Freitag, 21.03.2025 um 13:30 Uhr in der Kapelle am Dillinger Friedhof statt.

Günther Englet Kanu Schwaben Augsburg
Marianne Stenglein – im Namen von Kanu Schwaben Augsburg  & dem BKV Bezirk Schwaben – als langjährige Wegbegleiterin im Kanusport. 28.02.2025

(A)
2025 F.R.E.E Messe in München
Vom 19. bis 23. Februar findet in München wieder die Reise- und Freizeitmesse f.re.e statt. Der Bayerische Kanu-Verband ist wieder in der Halle A6 mit „betreutem Paddeln“ vertreten.
Meldung des Bayerischen Kanu-Verbandes: Einige seiner Akteure präsentieren den Kanusport in diesem Jahr gleich auf zwei Bühnen: in der Wassersporthalle 6 und auf der großen f.re.e stage in der Halle A5.
Das Bühnenprogramm wird wieder mit Radio Arabella gestaltet und hier kann hier heruntergeladen werden: Programm der Wassersporthalle / Programm f.re.e stage (Halle A5).

Wir sind stolz, dass gleich drei unserer Aushängeschilder im Leistungssport für beide Bühnen zugesagt haben:
  • der erst 15-jährigen Deutsche Meister Kanu-Freestyle Lukas Ramsayer (TSV Schongau) mit Hinweis auf die WM 2025 in Plattling:
    • Sportbühne in Halle A6 (= Wassersport):
      am Samstag + Sonntag jeweils 14.00 – 14.15 Uhr
    • f.re.e stage in Halle A5 (= große Bühne):
      Samstag 14.45 – 15.00 Uhr
      Sonntag 14.30 – 14.45 Uhr
  • der dreifache Olympiateilnehmer und Weltmeister im Einerkajak Hannes Aigner (Augsburger Kajak-Verein)
    • am Donnerstag, 20.2.2025
      12.15 – 12.45 Uhr f.re.e stage in Halle A5
      15.00 – 15.15 Uhr Sportbühne Wassersportwelt in Halle A6
  • der vierfache Olympiateilnehmer und Weltmeister im Einercanadier Sideris Tasiadis (Kanu Schwaben Augsburg)
    • am Sonntag, 23.2.2025
      12.45 - 13.00 Uhr f.re.e stage in Halle A5
      13.30 - 14.00 Uhr in der Wassersportwelt in Halle A6
Bild v.l.: Tasiadis, Aigner
Außerdem wird der BKV mit seinen Partnern das Projekt Fluss.Frei.Raum auf den Bühnen vorstellen:
  • in Halle A6
    am Mittwoch, 19.2., 15.00-15.15 Uhr
    am Donnerstag, 20.2., 15.15-15.30 Uhr
    und am Freitag, 21.2., 16.15-16.30 Uhr
  • auf der großen Bühne in Halle A5
    am Mittwoch, 19.2., 15.45-16.00 Uhr
    am Freitag, 21.2., 12.00-12.15 Uhr
    und am Sonntag, 23.2., 15.45-16.00 Uhr
Täglich sind Vorträge von Kanufilmer Olaf Obsommer eingeplant, z. B. zur Wildwasser-Expedition in Gabun, „Paddeln bei den griechischen Göttern“ und „Die Kajakrolle“.
Wir freuen uns, wenn unsere Bühnen-Akteure viele Zuschauer haben!

Übrigens kann der Kehrwasser-Krimi von Petra Münzel-Kaiser Fluss.Aus.Ende am Stand des BKV käuflich erworben werden.

Infos zur Messe f.re.e und zum Ticket-Verkauf:
https://free-muenchen.de/de/messe/

Marianne Stenglein / BKV BEzirk Schwaben / Presse / Quelle DKV&BKV/ Foto/A  von M.Stenglein

(A)
2025 Veranstaltungen in Augsburg auf dem Eiskanal
Am 11.02.2025 fand das erste Treffen für die Kanuveranstaltungen am Eiskanal 2025 statt.
Fabian Dörfler und Andrea Ehrenberg hatten die für Kanu Schwaben und AKV zuständigen Ressorts eingeladen um die anstehenden Veranstaltungen
durchzusprechen. 

26. und 27. April  - Kanuslalom Qualifikationsläufe & Kayak Cross in Augsburg / Ausrichter Kanu Schwaben
03. und 04. Mai -  Deutsche Meisterschaft im Wildwasser-Sprint / Ausrichter AKV Augsburg
17. Mai - Boot und Spiele - Kayak Cross (ehemals Baramundi Cup)
18. Mai - Kayak-Hütte - Test-Festival
28. und 29. Juni - Augsburger Rafting Challenge / Ausrichter Kanu Schwaben
04. bis 06. Juni - ECA Cup / Ausrichter AKV Augsburg
04. bis 07. September - ICF Canoe Slalom World Cup Final / Ausrichter Kanu Schwaben
Fabian Dörfler gab den groben Zeitplan für den ICF Canoe Slalom World Cup im September bekannt, der zum jetzigen Zeitpunkt natürlich erst vorläufig ist.
Donnerstag, 04.09.2025
Morgens: Streckenbau Kayak Cross
ca. 14 Uhr - Kayak Cross Individual
anschließend Siegerehrung
Abends: Streckenbau Kanu Slalom
Freitag, 05.09.2025
ca. 10 Uhr - Qualifikatio Kanuslalom K 1
ca.14 Uhr - Semifinale Kanuslalom K 1
ca. 16 Uhr -Finale Kanuslalom K 1
anschließend  - Siegerehrung
Samstag, 06.09.2025
ca. 10 Uhr - Qualifikation Kanuslalom C 1
ca. 14 Uhr - Semifinale Kanuslalom C 1
ca. 16 Uhr - Finale Kanuslalom C 1
anschließend Siegerehrung

Sonntag, 07.09.2025
Kayak Cross Wettbewerbe
 
Die o.a. Veranstaltungen können natürlich und besonders des ICF Kanuslalom Weltcups Finales im September nur mit den freiwilligen Helferinnen und Helfern gestemmt werden und deshalb erging die große Bitte, sich doch rechtzeitig bei den jeweiligen Ressortleitern zu melden, denn diese haben den besten Überblick, wer auf welcher Position eingesetzt werden kann. Viele Schwabenkanuten haben ja über 30 Weltcups und schon etliche Weltmeisterschaften hinter sich, aber gerade die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von den Ressortleiter gerne eingewiesen.
 Bild: Andrea und Fabian
Es soll mehrgleisig gemeldet werden können:
a) in der Kanu Schwaben Vereinslogistik
b) in der in Kürze von Fabian ausgehängten Liste im Bootshaus
c) bei ihrem jeweiligen Ressortleiter
d) beim im März anstehenden Elternabend wird das Thema angesprochen und die Eltern können dann beraten werden über ihren Einsatzort
e) Andrea und Fabian befürworten ein Telefongespräch mit den bewährten "Nichtmitgliedern", die aber gerne mitarbeiten möchten. Wer diesen Part übernimmt, wird noch festgelegt.
 
Einen perfekten Leitfaden für Mitarbeiter an der Kasse hat RL Thomas Famulla vorliegen, Anregungen kann man sich auch bei Fabian abholen.
 
Sonstiges:
Organigramm beim Weltcup wurde vorgestellt, einen Testwettkampf wird es im April 2025 "nicht" geben.  Weitere Informationen und Ressortsmeetings werden folgen.
 
Wir freuen uns wieder auf spannende Wettkämpfe auf dem Olympiakanal und eine rege Beteiligung der Mitglieder, um wieder wunderschöne Events zu bekommen und besonders auf "schönes"Wetter. Denn der ICF Kanuslalom Weltcup war letztes Jahr leider viel zu verregnet, was es seit Jahren nicht gab.
 
Vielen Dank im voraus für "jegliche" Mitarbeit und Euer Engagement in dieser tollen Sportart.
Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse / Medien - 12.02.2025


31.01.2025 Kanu Schwaben Augsburg Jahresfeier unter dem Motto - PANTA RHEI – alles fließt
Die Schwabenkanuten blickten zurück auf das olympische Jahr 2025 mit vielen besonderen Eindrücken, ebenso auf die großen Erfolge der Schwabenkanuten in der Leistungsklasse, wie auch im Nachwuchsbereich. 
Sportlich war 2024 ein spannendes Jahr. Die olympischen Spiele in Paris waren für alle, die vor Ort waren und auch die Public Viewing Zuschauer im Bootshaus ein herausragendes Erlebnis mit den Olympia Medaillen von Elena Lilik (Silber) und Noah Hegge (Bronze). Die durchgeführten Wettkämpfe auf der Olympia Anlage in Augsburg  begannen mit der DKV Qualifikation zur Bestimmung der Nationalmannschaft, dann der LEW Cup, der Baramundi Cup und natürlich der Kanuslalom Weltcup. Der letzte ICF Kanuslalom Weltcup an Pfingsten 2024 wird in Erinnerung bleiben, der trotz extremer Wetterbedingungen erfolgreich gemeistert wurde.
Sportlich gilt es nun, an die Erfolge der vergangenen Jahre nahtlos anzuschließen. Wenn man den Trainingsfleiß der Schwabenkanuten/innen in den Wintermonaten gesehen hat, kann man nur guter Dinge sein. Sorgen bereiten jedoch die Rahmenbedingungen. Die Kostensteigerungen in vielen Bereichen gehen auch an einem Sportverein nicht vorbei. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, neue Einnahmequellen zu generieren, so der Vorstand Hans Koppold.
Anschließend folgten die Ansprachen vom 3. Bürgermeister der Stadt Augsburg Bernd Kränzle, der seit Jahren im BLSV Vorstand tätig ist, von der Verabschiedung  des Doppelhaushaltes 2023/2024 sprach, gute Nachricht dabei, beim Sport wurde nicht gekürzt. Ab dem 1.1.2026 gibt es in Bayern ein Sportgesetz. Das Haus der Athleten in Augsburg muß heuer noch fertig werden. Er dankte dem Ehrenmitglied der Kanu Schwaben Dr. Peter Menacher und seiner Frau Inge für ihre früheren Tätigkeiten und bedankte sich beim KSA Vorstand Hans Koppold für dessen großen Einsatz im Kanusport.

Erfolgreiche Schwabenkanuten 2024

Udo und Andrea Imminger

Fred Schellhorn, KH Englet, Bernd Keänzle
Oliver Bungers – Präsident des bayerischen Kanuverbandes – bedankte sich für die Einladung und wies in seiner Ansprache auf die Klimakrise hin, weswegen viele Kanu Wettbewerbe/Veranstaltungen verlegt werden mussten. Auch die Inflation macht dem BKV zu schaffen. Er ging – genauso wie anschließend Hans-Peter Pleitner auf die Erfolge der Kanuten im vergangenen Jahr ein und sie gaben ihrer Zuversicht Ausdruck, dass dies im neuen Jahr sicherlich -  mit den guten Rahmenbedingungen am Eiskanal – fortgesetzt werden kann. Nach den vielen Ehrungen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler in verschiedenen Disziplinen (diese Sportarten werden bei  KSA im Verein ausgeübt: Kanuslalom, Wildwasser Rennsport, WW Wandersport,  Kanu Freestyle, Stand Up Paddling, Wildwasser Extremsport, Rafting und noch dazu -gemeinsam mit dem AKV das Drachenbootfahren, dann gibt es verschiedenste Trainingsaktivitäten, welche die Kanu Schwaben anbieten wie Bea’s Montagszirkel, Mutti-Paddeln, Powergirls/-men  Zumba, Yoga, Fitness-Grupppen, Sonntags-Lauf und Eis-Schwimm-Gruppe, Rollentraining im Schwimmbad, Schwimmtraining für Kinder, also eine große Vielfalt von Möglichkeiten. Zusammengestellt wurde der Film über die KSA Aktivitäten durch Michael Neumann.

Simon Ascam

V.L.: Noah, David, Paul, Luis, Sideris

Marianne muss nit auf's Bild
Seit vielen Jahren wird der Claudia Bär Gedächtnis-Pokal von ihrem Vater Helmut Bär an den Nachwuchssportler 2024 überreicht, in diesem Jahr ging der Pokal an Simon Asam, der total überrascht von dieser Auszeichnung war und sich riesig über die Ehrung freute.
Der Gedächtnispokal, das unterstreicht auch ihr Vater Helmut Bär, der den Pokal zum wiederholten Mal bei der KSA Jahresfeier - diesmal an eine Nachwuchskanuten – Simon Asam überreichen durfte, soll sowohl für sportliche Engagement als auch ehrenamtliches Engagement stehen und beide Komponenten möglichst vereinen.
Das langjährige Mitglied Irmi Roth (seit 1976) feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag und wurde von Hans Koppold vor den vielen Gästen im gut besuchten Organisationszentrum nachträglich noch gesondert dafür geehrt.

2 Fleißige Helferinnen

30 Jhre Jugendaustausch mit Seu

Dietmar Zutt und Fam. Schmidt
Ein reichliches Büffet rundete die gelungene Veranstaltung ab und es viel Applaus für die Organisation der KSA Jahresfeier für die Mitglieder, die sich für den reibungslosen Ablauf eingebracht haben.
Als Ehrengäste wurden gesichtet: Bernd Kränzle / 3. Bürgermeister der Stadt Augsburg, Jürgen K.Enninger / Referent für Kultur, Welterbe, Sport, Oliver Bungers / BKV Präsident,  Udo Imminger / BKV Bezirk Schwaben Vorsitzender, Hans-Peter Pleitner / Präsident TSV 1847 Schwaben Augsburg e.V., Melanie Martin/ 1. Vorsitzende AKV Augsburg,Jürgen Diemer/ 2. Vorsitzender AKV Augsburg/Marcus  Hupfauer / Stadtsparkasse Augsburg

RErwin und Thomas

Ehrenmitglieder

Der Saal füllt sich
Folgende Ehrenmitglieder waren bei der Jahresfeier anwesend.
Gerd Bartel, Dr. Peter Menacher, Herta Reitenauer, Karlheinz Englet, Marianne Stenglein, Sideris Tasiadis, Christa Woppowa, Horst Woppowa, Normen Graf, Irmi Roth
Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse / Medien 01.02.2025


Glückwunsch zum 90. Geburtstag von Irmi Roth
Am 23.01.2025 feierte Irmi Roth ihren neunzigsten Geburtstag.
 1976 trat Irmi mit ihrer ganzen Familie bei den Kanu Schwaben ein. Sie kamen vom Alpenverein und waren auch vom Kanusport fasziniert. Die sportliche Familie rund um Irmi mit ihrem Gatten Willi und ihren Kindern Peter und Eva übte nicht nur Alpinklettern, sondern auch Bergwandern, Ski alpin, Skitouren gehen und Wildwasserfahrten aus. Irmi fuhr bei vielen Wanderfahrten der Schwaben Breitensportgruppe mit, u.a. auch in der Verdonschlucht in Südfrankreich. In den letzten Jahren verbrachte sie mit Willi die Winter auf Teneriffa und wer sie kennt, der weiß, dass sie auch dort beide unermüdlich unterwegs sind. Der Teide, mit 3718 Metern höchste Berg Teneriffas und Spaniens, wurde von den beiden genauso bestiegen wie auch weitere Bergtouren vor Ort unternommen. Die milden Temperaturen dort sind ihr lieber als das gemischte Winterwetter in Augsburg.
Die vierfache Großmutter ist einfach immer im Einsatz, sei es bei den Kanu Schwaben oder bei der Familie, Freunden und Bekannten – wo Hilfe gebraucht wird ist sie zur Stelle.
Bei den über 25 IFC Weltcups in Augsburg stemmte sie, federführend mit Christa Woppowa und vielen treuen Helfern das gesamte Catering der Sportler und Sportlerinnen, Kampfrichter, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Offiziellen.  2014 bei der Slalom EM und 2015 bei der Wildwassersprint WM in Wien gehörte sie zum Orga-Team und natürlich hat sie auch bei den Heimweltmeisterschaften 1985 und 2003 in Augsburg mitgeholfen, genau so   beim Catering wie 2022. 1992 bei den Olympischen Spielen in Barcelona als ihre Tochter Eva den 4. Platz im Kanuslalom errang, war sie auch vor Ort - aber als „Volunteer“ im  Einsatz. Über 30 Jahre ist sie auch schon beim BKV Loferteam aktiv dabei. Bei Faschingsbällen im Bootshaus, Weihnachtsfeiern, Grillfesten, runden Geburtstagen, über 30 legendären Schwabenbuffets, Vereinsfeiern und, und… war sie stets unermüdlich im Einsatz. Dazu war sie in der Zeit von 1978 bis 1990 noch als Schriftführerin tätig.
Sie erhielt schon vor Jahren die Ehrenurkunde in Gold für den besonderen Einsatz im Kanusport bei den Kanu Schwaben und seit 2015 ist sie Ehrenmitglied! Außerdem wurde Irmi Roth 2016 die Goldene Verdienstnadel der Stadt Augsburg für ihre Verdienste für den Sport in Augsburg vom damaligen OB Dr. Kurt Gribl überreicht.
Bild: Irmi Roth, Hans Koppold
Sie wird ihren 90. Geburtstag in Ruhe im Kreise ihrer Familie feiern und wir – die Kanu Schwaben – sind stolz darauf, so ein rühriges Mitglied in unseren Reihen zu haben.
Liebe Irmi, wir wünschen Dir weiterhin viel Freude mit Deiner Familie,  Gesundheit und weiterhin Spaß am Sport. Wie man sieht, kann man sich bis ins hohe Alter sportlich betätigen und so fit wie Du bleiben!
Herzlichen Glückwunsch von Deinen Kanu Schwaben!

Marianne Stenglein, 03.02.2025



17.01.2025

(A)
Freudiges Ereignis bei Familie Tasiadis

Das Jahr 2025 begann für die Familie Tasiadis wunderbar, denn ihr neugeborener Sohn erblickte das Licht der Welt.
Denise und Sideris Tasiadis konnten am 07.01.2025 ihren Sohn Lino um 9.12 Uhr in die Arme schließen. Seit Dienstag halten sie ihr großes Glück in den Armen und sind so dankbar dafür und die Freude ist riesig.

Der Olympia Vize Medaillengewinner (London 2012) und Bronze Medaillengewinner (Tokio 2022) und Olympiavierter (Paris 2024). Sideris Tasiadis ist mächtig stolz, genauso wie seine Gattin Denise. Sideris Tasiadis bekannt als Canadier Einer Spezialist der Kanu Schwaben.

Wir wünschen den dreien viel Glück und Freude und freuen uns schon darauf, wenn wir sie mit ihrem Sprößling zum ersten Mal am Eiskanal
in Augsburg beim Spaziergang antreffen.





Text Marianne Stenglein, Foto:. Sideris Tasiadis 13.01.2025
 
webmaster
Impressum Kontaktformular Datenschutz  Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben