Archiv |
Wildwasser |
Wildwasser-Abfahrt, was ist das? |
Baramundi Cup 2023
– Boatercross für alle
Boatercross heißt offiziell jetzt zwar Kayak Cross und
wird 2024 in Paris das erste Mal olympisch, doch das Grundprinzip bleibt
dasselbe: Viererteams stürzen sich![]() Den paddelnden Zuschauer, vor allem die Wildwasserfraktion, kribbelt es da schon beim Zuschauen im Bauch. Doch bisher waren die Wettkämpfe im Kajakcross vor allem der Leistungs- und Profiklasse vorbehalten. Veranstaltungen für Breitensportler gab es in diesem Bereich für den Otto Normalpaddler kaum. Doch einmal von der Rampe springen, das Kribbeln im Duell mit dem Nebenpaddler spüren und Wettkampfluft schnuppern? Das wollen auch Kajakjugend und alte Wildwasserrecken. Daher war es die Intention der Kanu Schwaben aus Augsburg, den Kayak Cross mit einem Wettbewerb für alle auch im Breitensport zu etablieren. ![]() Für gewöhnlich wird beim Kajakcross über Einzelfahrten auf Zeit, den sogenannten Timetrails, ausgefochten, wer auf die Rampe darf oder wer sich schon vorab durch eine zu langsame Gesamtzeit nicht für das Head-to-head qualifiziert. Beim Baramundi-Cup sollten sich alle von der Rampe stürzen dürfen. Daher wurde das Auswahlkriterium für die Gruppenzusammenstellung etwas profaner gestaltet. Bei der Anmeldung mussten die Leute sich einordnen in F (= ich bin fortgeschritten und traue mich von der Rampe springen) oder P (= ich bin Profi und schaffe es an einem Stück ins Ziel). Und alle diejenigen, für die der Eiskanal noch eine Nummer zu groß war und die sich in keiner der angegebenen Kategorien zu Hause fühlten, konnten sich für einen Funslalom auf dem Jugendkanal anmelden. In Dreierteams galt es verschiedene lustige Aufgaben zu erledigen, bei denen sich jeder mit seinen Fähigkeiten einbringen konnte. Teambuilding und Spaß standen hier im Vordergrund – und den hatten selbst die kleinsten und unerfahrensten Teilnehmer. Und so kamen dann auch die Anmeldungen für den Eiskanal rein. Neben den »normalen« Wildwasserpaddlern – der älteste Teilnehmer war über sechzig, der jüngste elf – meldeten sich auch ehemalige Olympiateilnehmer wie Thomas Schmidt, Christos Tsakmakis und Lisa Michler-Jones für die Rampe an. Nicht zu vergessen Boatercross-Profis wie Caro Trompeter, Anna Faber und Tobi Kargl, aber auch weiter angereiste Teilnehmer aus Ulm, Bad Tölz und Göttingen. Sogar aus der Schweiz kam ein ganzer Kanuclub. Im Laufe des Vormittages entsponn sich ein spannender aber fairer Wettkampf, so dass die eigens von Verein für den Kayak Cross angeschafften Fullface-Helme kaum strapaziert wurden. Alle kamen auf ihre Kosten, viele hatte der Ehrgeiz gepackt, ein paar wollten fürs nächste Jahr noch einmal ihre Eskimorolle optimieren und alle erwarteten sehnsüchtig auf die versprochene Tombola am Abend. Bemerkenswert: Christos Tsakmakis, sonst im Kanuslalom-Canadier unterwegs, trat auch im Boatercross kniend an. Wie heißt es doch so schön: »half the paddle, twice the man«. Am Ende des Tages gab es allerorten strahlende Gesichter. Sommer, Sonne, ein gut eingeschenkter Eiskanal, ehrgeizige wie aufgeregte Paddlerinnen und Paddler jeglicher Könnensstufe, gemeinsam Essen und Trinken, Lagerfeuer, nette Musik. Alle kamen dann schließlich bei der Siegerehrung zusammen. Die ohne Pokale, aber dafür mit einer üppigen Tombola ohne Nieten aufwartete. 167 Gewinne, davon als Hauptpreise je ein Kajak, gestiftet von Prijon und Denk Outdoorsport, Paddelausrüstung von Paddle-People und Kanutreff Augsburg, begehrten Frühstücksgutscheine der Bäckerei Wolf und vielen tollen Preisen mehr. Keiner ging leer aus. Und wer hat nun eigentlich gewonnen? Irgendwie ALLE an diesem Tag – und hoffentlich der Kayakcross neue Sportler, die sich nun bestenfalls regelmäßig zum Kopf-an-Kopf-Training verabreden. Der Anfang ist getan, wir machen nächstes Jahr weiter und motivieren hoffentlich weitere Vereine zu einer ganzen Serie an Kayak-Cross-Events. Und hier die Gewinner:
Marianne Stenglein, 03.07.2023
|
Zum
11. Mal Drachenboot Funcup auf dem Forggensee
So trafen sich Gerhard Auer, Gerhard Wollny, Birgit und Thomas Hanel , Bärbel Fendt, Christoph Mayr, Karren Hong, Thomas Griebel (Kanu Schwaben) und vom Nachbarverein AKV Peter und Renate Trojovsky, Silvia und Heinz Strauß, Werner Unsin, Nicole Schubert und Mariske Deetjen, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Also 15 Personen saßen im "Augschburg Boot" und gaben alles, um am 11. Allgäuer Drachenboot Funcup vorne dabei zu sein. Alle sitzen in einem Boot - dieses Gefühl, im positiven Sinne, soll der Forggensee Drachenboot Funcup vermitteln. Laut Veranstalter bietet die Teilnahme daran die Möglichkeit, Zusammengehörigkeitsgefühl und Gruppendynamik eines Teams zu verbessern. Wichtiger als die pure Kraft ist die Harmonie, der Rhytmus und ein funktionierendes Team. Sie trainieren alle zusammen sehr fleissig auf dem Lech bei Augsburg und leider hat es diesmal nicht geklappt mit einem vorderen Platz beim Drachenboot Funcup auf dem Forggensee, sie belegten im Endresultat den sechsten Platz. Das spornt sie aber besonders an, weiter zu trainieren und zu kämpfen, schließlich steht der nächste Termin schon fest. Das Drachenbootrennen "Züri Fäscht 2023" vom 7. bis 9. Juli 2023 Das bedeutendste Stadtfest der Schweiz, das Züri Fäscht, mit über 2,5 Millionen Besuchern, hat ein eigenes Drachenbootrennen! Ort: Zürich, auf der Limmat (Rudolf-Brun-Brücke bis zur Bahnhofbrücke) Strecke: 250 Meter flussabwärts (Laufzeit ca. 45s), 3 Bahnen (ca. 10m breit) Start / Ziel: Startseil am Brückenpfeiler für Steuermann, elektronische Zeitmessung mit Zielvideo https://zuerichdragonboatfestival.ch/ Wir wünschen dem Augsburger Drachenbootsport Team viel Erfolg! Marianne Stenglein, 03.07.2023
|
Fünfjähriges
SUPALOT Jubiläum T-T-T unterwegs beim SUP-en auf dem Altmühlsee zum SUPALOT – welcher das fünfjährige Jubiläum feiern konnte. 10./11. Juni 2023 – unsere drei „T“ Teilnehmer schlugen sich sehr gut beim SUPALOT, schließlich trainierten sie auch fleißig. Das Kanu Schwaben - SUP Team war beim 5. SUPALOT auf dem Altmühlsee am vergangenen Wochenende mit dabei. Das Team mit den drei T-T-T (Thomas H. / Thomas B. / Tobi M.) hat sich trotz der sehr windigen Wetterlage gut präsentiert. Der Kurs wurde wegen des starken Windes kurzfristig abgeändert, statt den 2 Runden a 5 km wurden 4 kurze Runden gepaddelt (10km). Trotz des starken Windes hat sich das KSA Team tapfer geschlagen. Für unsere Paddler stand am Samstag das 3 km Fun Race auf dem Programm, bei dem Thomas Hanel den 17. Platz mit 22:59:56 belegte! Am Sonntag ging’s dann mit dem Long Distance Race über 10 km ( Massenstart mit 74 Teilnehmern) weiter bei dem unsere Paddler (dreimal Thomas) Thomas Hanel Platz 20 (1:15:48), Thomas Böwing Platz 30 (1:20:03) Tobias Möhring Platz 32 (1:20:40) belegten. Alle drei KSA Paddler waren dieses Jahr einen Platz besser, denn Norman Weber war bei der WM Sprint in Augsburg und deshalb verhindert - Normen holte sich die WM Goldmedaille im C 1 Herrenteam in Augsburg. Manche Termine überschneiden sich einfach. Wir wünschen unseren fleißigen SUP-ler weiterhin viel Spaß und Freude und Erfolg, sei es im Training und bei ihren Wettbewerben. Vielleicht können wir sie ja einmal "live" sehen, wenn wieder ein SUP Wettkampf in unserer Region stattfindet. Marianne Stenglein, 03.07.2023
|
Wildwasser Sprint
Weltmeisterschaft in Augsburg am 10.und 11. Juni 2023 auf dem
Olympiakanal/Eiskanal – aber zuvor ging es noch nach Skopje in Nordmazedonien
zur Europameisterschaft.
2011 war die Weltpremiere der Wildwasser Sprint
Weltmeisterschaft, auf der Olympia Anlage im Augsburger Eiskanal. Wildwasser
Sprint ist die schnellste Disziplin![]() Für die Kanu Schwaben gehen die DKV Kadermitglieder Normen Weber Canadier Einer Herren, Sabine Füsser – Kajak Einer Damen – Sabrina Barm Canadier Einer Damen und Normen Weber/Tim Heilinger im Canadier Zweier an den Start. Aber vor der Sprint Weltmeisterschaft 2023 in Augsburg ging es für die Wildwasser Rennsportkanuten erst einmal zur Europameisterschaft im Classic und im Sprint nach Skopje/Nordmazedonien. Hier konnte der Lokalmatador Normen Weber drei Medaillen erringen, diesmal im Classic Wettbewerb. Im Canadier Einer Herren holte er die EM Bronze Medaille, im Canadier Zweier Herren gewann das Gespann Tim Heilinger-Normen Weber die EM Silbermedaille und dann noch Bronze in der Mannschaft 3 x C 1 Herren. Also drei Medaillen für No rmen im Classic Wettbewerb. Bild: Das deutsche Team in Skopje
Classic :
Silber für Sophia Schmidt, Bronze für CII Heilinger-Weber und Normen Weber im C1 Resultate Classic :
![]() Auf den zweiten Platz fuhren sich die französischen Mädels und auf den dritten Platz Italien. Bei den C 1 Herren Mannschaftswettbewerben siegte das französische Team mit Sauters-Ferrion und Viens, die Fahrzeit betrug 10.59.49, aber das deutsche Team folgte mit 11.00.99 und holte sich EM Silber. Das deutsche Team setzte sich zusammen aus Tim Heilinger-Normen Weber und ![]() Bei den K 1 Herrenteams siegte Slowenien vor Belgien und Tschechien. Das deutsche K 1 Herrenteam mit den Sportlern Christopher Massini, Tobias Zimmer und Joshua fuhr sich auf den 5. Platz Bild: Die Europameister: 1. Viens, 2. Ferrion, 3. Weber
Wir gratulieren den frischgebackenen Europa Medaillengewinnern recht herzlich zu ihren EM Titeln im Classic Wettbewerb. Resultate im Sprint bei der EM in Skopje, hier war Normen Weber nicht mehr dabei. Bild: Europameister WEber-Heilinger im C 2 auf Platz 2 im Team Aber mit dabei war die Siegburgerin Sabine Füßer, welche seit über 2011 für die Kanu Schwaben Augsburg startet. Im Classic Race konnte sie Platz 15 bei den K 1 Damen erreichen und verpasste im Sprint ebenfalls ähnlich knapp wie Franziska Gawehn im C 1 Damen die Finalteilnahme. Im Teamrennen konnte sie mit Marlene Wesseling und Lisa Köstle einen guten vierten Platz erringen. ![]() Bild: Europameister GER mit Heilinger, Weber auf Platz 3 Bald startet die Deutsche Nationalmannschaft auf dem Olympiakanal in Augsburg. Zeitplan für die Wildwasser Sprint WM 2023 in Augsburg : Freitag, 09. Juni
16:30 Eröffnungsfeier
Samstag, 10. Juni 10:00 Heat 1 12:00 Heat 2 14:00 Heats Zweierkanadier 17:00 Side-Event „Long Boat Race” Sonntag, 11. Juni 10:00 Finale Einzel 14:00 Finale Teams 16:00 Siegerehrungen Weitere Informationen unter https://www.kanu-schwaben-augsburg.de/ Marianne Stenglein/ BKV
Bezirk Schwaben/Presse/Medien/ 22.05.2023
|
Beginn der Europameisterschaft mit der Eröffnungsfeier - morgen gehen
die Classic Wettkämpfe los!
Die ersten Meisterschaften der Saison sind die ECA
Wildwasser-Kanu-Europameisterschaften 2023 in Skopje (Nordmazedonien),
die am Mittwoch mit den ersten Wettkämpfen starten.
Athleten aus Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, dem Kosovo, Serbien, Slowenien, der Schweiz, der Slowakei und Nordmazedonien werden an vier Wettkampftagen zwischen Mittwoch und Samstag in der malerischen Matka-Schlucht am Rande von Skopje um die Europameistertitel kämpfen. Bei den ECA Wildwasser-Kanu-Europameisterschaften 2023 werden am Mittwoch die klassischen Einzelrennen, am Donnerstag die klassischen Mannschaftsrennen, am Freitag die Sprintvorläufe und am Samstag die Sprintmedaillenwettbewerbe (Einzel und Mannschaft) ausgetragen. Skopje war 2017 Gastgeber der ECA Wildwasserkanu-Europameisterschaften der Senioren und richtet regelmäßig den ECA Wildwasserkanu-Europacup aus. Bereits in der Vergangenheit wurden am selben Ort die Kanuslalom-Europameisterschaften der Senioren und Junioren ausgetragen. In diesem Jahr handelt es sich bereits um die 14te Ausgabe der ECA Wildwasser-Kanu-Europameisterschaften der Senioren. Die ersten Senioren-Europameisterschaften in dieser Kanu-Disziplin wurden 1997 in La Plagne, Frankreich, ausgetragen. Bild: Normen Weber, Tim Heilinger
Die letzten Meisterschaften wurden 2021 in Sabero, Spanien, ausgetragen. Bei diesen siegte der Franzose Maxence Barouh im K1-Klassiker der Männer, Mathilde Serena Rosa aus Italien im K1-Klassiker der Frauen, der Tscheche Ondrej Rolenc im C1-Klassiker der Männer, die Italienerin Cecilia Panato im C1-Klassiker der Frauen und das französische Duo Stephane Santamaria - Quentin Dazeur im C2-Klassiker der Männer. Im Sprint holte sich der Belgier Maxime Richard den Europameistertitel im K1 der Herren, die Französin Pauline Freslon im K1 der Damen, ihr Teamkollege Quentin Dazeur im C1 der Herren, Elsa Die französischen Paddler gehören neben den tschechischen, italienischen, slowenischen und deutschen Vertretern erneut zu den Medaillenfavoriten. Einige der Sieger der Europameisterschaften 2021 haben ihre sportliche Karriere beendet, weshalb es dieses Jahr das ein oder andere neue Gesicht auf den Podiumsplätzen geben wird. Neben den besten Wildwasserpaddlern steht auch ein bekannter Name aus dem Kanuslalom, der Olympiasieger von Rio 2016, Matej Benuš aus der Slowakei, auf der Startliste. Bild: Sabine Füßer Unsere Lokalmatadoren sind am Start mit Normen Weber C 1 Herren, Normen Weber-Tim Heilinger / C 2 Herren und Sabine Füßer bei den C 1 Damen. Normen hat uns zwei Links geschickt, einmal um die Ergebnisse live mit zuverfolgen - https://siwidata.com/canoe123/live?SessionKey=kosta.2023051700&fbclid=PAAaaEzCnSJRKrlHFFspqjtcLLJobg3RCNGo63WsyTjhmGcm0e632_WdylA sowie folgender Link: https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/frag-doch-mal-die-Maus/videos/vorschau-frag-doch-mal-die-maus-video-118.html Am Samstag um 20.15 Uhr (Normen Weber SuP) Wir drücken dem deutschen Team aus der Heimat ganz fest die Daumen! Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse/Medien/ Quelle DKV &
Fotos Marianne Stenglein 12.05.2023
|
Rafting Wildalpen
![]() ![]() Der erste internationale Wettkampf des Jahres begann mit dem Sprint als erster Disziplin. Durch eine zügige Fahrt, mit einer halben Sekunde Abstand zum Sieger des Sprints, erreichten die Augsburger den 6. Platz. Im anschließenden Head-2-Head zeigten die Jungs dann ihre Stärke. Sie besiegten Lauf für Lauf die gegnerischen Teams und erreichten unangefochten den 1. Platz. Auch im Nachtslalom stellten die AKV’ler, nach leichten Schwierigkeiten an der Schlüsselstelle im ersten Lauf, ihr Können unter Beweis und gingen ebenfalls als Sieger aus dem Rennen. Nach der legendären Wildalpenparty am Samstagabend lieferte das Team am Sonntagmorgen beim Abfahrtsrennen eine solide Leistung ab und konnte sich den 2. Platz sichern. Für die Gesamtwertung mit 35 Teamfotoss aus ganz Europa bedeutet dies einen grandiosen Sieg vor dem bosnischen und tschechischen Team. Marianne Stenglein BKV Bezirk Schwaben/ Text AKV Augsburg, Fotos
Andy Klotz, 16.05.2023
|
WW Rennsportler in
Skopje / Nordmazedonien bei der Europameisterschaft im Classic und Sprint 2023
Die
Europameisterschaft im Wildwasser Rennsport „Classic“ und „Sprint“ findet vom
17.5.2023 bis 20.05.2023 in Skopje auf dem Fluss Treska (Sportcenter Matka –
Canyon Matka) statt.
Bild: Tim Heilinger, Normen Weber
Vorläufiger Zeitplan:
17th May 2023: Individual Wildwater Canoeing Classic Race (All categories + Masters) 18th May 2023: Teams Wildwater Canoeing Classic Race (All categories) Medals Ceremony (individual and team races + Masters) 19th May 2023: Individual Wildwater Canoeing Sprint Race (All categories + Masters) 20th May 2023: Teams Wildwater Canoeing Sprint Race (All categories) Medals Ceremony (individual and team races + Masters) Bild: Sabine Füßer Information über Skopje laut Bulletin. Die Stadt Skopje liegt im Herzen der Balkanhalbinsel, an der Kreuzung der wichtigsten Verkehrswege. Skopje, eine Stadt mit einer 2000 Jahre alten Tradition. Wir möchten Sie dazu ermutigen, einen Spaziergang entlang der schönen Uferpromenade des Flusses "Vardar" zu machen, durch die engen Gassen des Alten Basars zu schlendern, der heute der größte erhaltene Basar auf dem Balkan ist, die Oberstadt (die "Kale") hinaufsteigen, um den Geist der 1500 Jahre alten Festung zu spüren und das Panorama von Skopje zu genießen, die Kirche St. Pantelejmon zu besuchen und das Fresko "Beweinung Christi" zu bewundern, das die ersten Zeichen der Renaissance trägt. Wir laden Sie auch ein, die Schätze von Skopje zu spüren und die islamischen Denkmäler Sultan Murat's-Hjunkar Moschee und das Daut Pasha Hamam. Trotz der turbulenten Geschichte des Balkans hat sich Skopje zu einer blühenden, anregenden Stadt entwickelt, die es zu erkunden gilt und die sich selbst als hervorragendes Reiseziel definiert. Nach einem aufregenden Tag in Skopje können Sie die schmackhafte Küche und köstliche Weine genießen und die Gastfreundschaft der Einwohner spüren. Am 10. und 11. Juni werden wir die WW Rennsportler bei der Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft auf dem Olympiakanal „live“ sehen und bis dahin ist es nur noch ein Monat.
Bild: Normen Weber
Wildwasser Sprint
Weltmeisterschaft in Augsburg am 10.und 11. Juni 2023 auf dem
Olympiakanal/Eiskanal.
Beim Wildwassersprint geht es darum, eine Wildwasserstrecke in kürzester Zeit mit dem Wildwasser-Abfahrtsboot zu befahren. In dieser Sportart sind keine Tore zu befahren. Dafür ist es äußerst wichtig, das Wasser lesen zu können und auf unerwartete Situationen blitzschnell zu reagieren. Der Athlet muß das fließende, wilde Wasser für sich arbeiten lassen und mit sinnvollen Paddelschlägen das Boot vorwärts peitschen. Dazu gehört eine saubere Technik, ausreichend gute Kondition, blitzschnelle Reaktionen und natürlich der Siegeswille. Der Erfolg des Kanuten wird aber im Winter gelegt, dort ist die Vorbereitungsphase für die anstehende Wettkampfsaison und es werden die Kraftfähigkeiten und koordinative Fähigkeiten geschult und verbessert. Im Frühling dürfen dann die intensiven Sprinttrainings nicht fehlen. Ein Intervalltraining gehört bei jedem Kanuten dazu. Der Olympiakanal in Augsburg hat seine Besonderheiten : Das Wasser" „pulsiert“ auf und ab und so muss der Sportler bzw. Die Sportlerin das gewisse « PortionGlück » haben. Er/sie muss auf jede Situation vorbereitet sein, um am Ende das entscheidende Hundertstel vorne zu liegen. Spannend für den Zuschauer ist es auf jeden Fall. Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse/Medien
13.05.2023
|
Wichtige interne Sichtungs-Rennen für die Wildwasser Sprint
Weltmeisterschaft in Augsburg
erfolgreich für unsere Schwabenteilnehmer Nicht nur Kanuslalom DKV Sichtungswettkämpfe stehen derzeit im Fokus, nein auch die Wildwasser Rennsportler waren in der Sichtungsphase. Im Gegensatz zum Kanuslalom haben die Wildwasser Rennsportlerinnen und Sportler keine Tore zu befahren, sondern müssen im Wildwasser so schnell wie möglich ins Ziel kommen. Das sieht einfacher aus, als es ist, denn sieht man die schmal geschnittenen kippeligen Boote an, dann kann es ganz schön schnell kritisch werden. Gerade auf dem Olympiakanal in Augsburg - dort pumpt das Wasser ständig und Kehren und Wirbel sind reichlich vorhanden. Die Waschmaschine ist schon die erste Herausforderung, dann die Walzen nach der Bogenbrücke und unten beim Karussell wird es wieder spannend ob der Kanute die Ideallinie trifft oder ob ihn die Strömung aus der Ideallinie drängt. All dieses kostet Zeit. Beim Lehrgang letzte Woche in Augsburg, inclusive einer internen DKV Canadier Einer Herren Normen Weber - Canadier Zweier Herren Tim Heilinger / Normen Weber (Bild rechts). Aber auch bei der Europameisterschaft in Skopje /Mazedonien sind die Wildwasser Rennsportler aus Augsburg mit Sabine Füsser, Normen Weber, Tim Heilinger-Normen Weber mit am Start, genauso wie bei den Weltcups. Deren Qualifikationen - genauso wie für die Weltcups - wurden bereits in gesonderten Rennen herausgefahren und wir freuen uns über unsere erfolgreichen Wildwasser Rennsportler. Bild: Sabine Füßer Nominierungsvorschlag der Ressortleitung Wildwasserrennsport zur Sprint WM Augsburg 2023 Zur Nominierung vorgeschlagen:
Bild: Sabrina Barm P.S. Vom 01. bis 07.05.2023 werden auch die internationalen/nationalen Trainingslager für den ICF Wildwasser Sprint am Eiskanal/Olympiakanal stattfinden. Wildwasser Rennsportler beim Training auf dem Olympiakanal, am Wochenende Nominierungswettkämpfe für die Zur Nominierung vorgeschlagen werden: In den Kategorien, in denen mindestens 8 deutsche Boote in der Wertung sind, die Siegerin oder der Siege des schnellsten Laufs aus zwei Läufen am Tag 1 (Samstag, 22.4.) In den Kategorien, in denen mindestens 8 deutsche Boote in der Wertung sind, die Siegerin oder der Sieger des schnellsten Laufs aus zwei Läufen am Tag 2 (Sonntag, 23.4.) Weitere Startplätze können dem Präsidium durch die Ressortleitung nach der Beratung mit dem Trainerrat vorgeschlagen werden. Dabei werden die Ranglistenrennen in 2023 bis zur Qualifikation berücksichtigt. Zeitplan: Mittwoch, 19.4. bis Freitag, 21.4.2023 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr freies Training 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr freies Training Bilder Rechts: Normen Weber. Sabine Füßer
Samstag, 22.4.2023Ab 9 Uhr freies Training, unterbrochen durch 2h Rafting gegen Mittag 14:30 Uhr, Startnummernausgabe an der Anzeigetafel 15:45 Uhr Streckensperrung 16:00 Uhr Lauf 1 17:30 Uhr Lauf 2 Sonntag, 23.4.2023 Ab 9:00 Uhr freies Training 09:45 Uhr Streckensperrung 10:00 Uhr Lauf 1 11:30 Uhr Lauf 2 (Startnummernrückgabe im Ziel) Kampfrichter: Klaus Marx und Achim Overbeck Zeitnahme: Fabian Dörfler und Team Strecke entsprechend WM Strecke: Start = Bootshaus/Startturm Ziel = Zielhaus Wir freuen uns auf spannende Qualifikationsläufe der WW Rennsportlerinnen und Rennsportler. Bild: Sabrina Barm
Text und Fotos M.Stenglein/BKV Bezirk Schwaben/20.04.20233
|
Normen Weber für die Europameisterschaft in Skopje
nominiert
Nominiert für die Europameisterschaft in Skopje, welche vom 14. -
21. Mai 2023 stattfindet ist der Wildwasser Rennsportler Normen
Weber - herzlichen Glückwunsch!
Ebenso hat sich Normen über die längere Strecke mit einem Sieg gegen seinen stärksten Konkurrenten – und auch Canadier Zweier Partner – Tim Heilinger auf der Ilz erstmalig durchgesetzt und strebt in der Canadier Einer Disziplin auf der Europameisterschaft in Skopje Edelmetall an, sowie auch im Canadier Zweier, ![]() Sabine Füßer ist trotz ihres hohen Alters in der Classic und im Sprint immer noch in der vorderen Spitze Deutschlands vertreten. In den vergangenen Wettkämpfen hat sie es mehrfach auf den 3. / 4. Platz im Endklassement geschafft. Zu den Europameisterschaften in Skopje wurde sie dennoch leider nicht nominiert, schade, es scheint, als sei Sabine knapp gescheitert und als fünft -beste Sportlerin gesehen wird. Bild: Sabine Füßer
Am heutigen Sonntag fanden auf der Ilz noch die Sprintwettbewerbe
statt. Hier wurde Sabine Füßer zweite hinter
Lisa Köstle. Letztendlich trennten sie nur 0,02 Sekunden von der
Rosenheimerin.
Bei den C 1 Herren siegte der Schwabenkanute Normen Weber mit einer Fahrzeit von O:54:72 vor Tim Heilinger, welcher mit 0,39 Sekunden Abstand auf den zweiten Platz fuhr. Starke Ergebnisse der beiden Schwabenstarter. Von 17. bis zum 23. April wird ein Qualifikationslehrgang auf dem Eiskanal in Augsburg stattfinden mit dem Ziel, das WM- Team 2023 zu nominieren. Das Internationale Training auf dem Eiskanal in Augsburg findet vom 2. - 6. Mai 2023 statt. Also, die Wildwasser Rennsportkanut*innen haben ein strenges Programm vor sich.
Marianne Stenglein, BKV Bezirk Schwaben/
Presse/Medien, 02.04.2023 Text und
Fotos von M.Stenglein
|
Wildwasser 64. Sülz Kanu-Abfahrtsrennen 4./5.3.2023
![]() Bei einem Niedrigwasserstand auf der Sülz konnte Sabine Füßer (KSA Augsburg) im Rennen der Damen K 1 auf der Sprintdistanz sowie auf der Langstrecke am Folgetag, den dritten Platz belegen. Vor ihr belegten an beiden Tagen die beiden Nationalmannschafts-kolleginnen den 1. und 2.Platz mit Sophia Schmidt und Marlene Wesseling (KSG Köln) bzw. Wesseling vor Schmidt. Bild: Sabine Füßer
Normen Weber (KSA Augsburg) siegte im Canadier Einer auf der
Langstrecke (Classic) vor Ole Schwarz (BWB) und Janosch Sülzer
(FFBrühl) und belegte in der Sprintdistanz den 2. Platz aber
zudem hatSabine Füßer wird in der nächsten Woche in Fulda ein weiteres Vorbereitungsrennen bestreiten, bevor es dann in den folgenden zwei Wochen bereits in die heiße Phase der Qualifikationsrennen für die Europameisterschaften gehen wird. Ein guter Saisonbeginn für die beiden erfolgreichen Wildwasser Rennsportkanuten Normen Weber und Sabine Füßer. Wir können sie ja in der Woche vom 18.4. bis 23.4.2023 beim Training mit den Deutschen Wildwasser Rennsportkanutinnen und Kanuten auf dem Olympiakanal in Augsburg antreffen und uns an dieser spannenden Kanu-Rennsportart erfreuen. 2011 war die Weltpremiere der Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft, auf der Olympia Anlage im Augsburger Eiskanal. Wildwasser Sprint ist die schnellste Disziplin im Wildwasserrennsport. Die Fahrtzeit ist von Start bis Ziel unter einer Minute. Im Jahr 2017 richteten wir auch mit großem Erfolg den ICF Weltcup im Wildwasser aus. Bild: Normen Weber
Jetzt, in 2023 kommt die faszinierende Sportart zum dritten Mal
an den Eiskanal und wird in der generalsanierten Olympiaanlage
am 10. + 11. Juni, ausgerichtet. Augsburg wurde überraschend
Ausrichter, da China die dort geplante WM, an den Weltverband
zurück gegeben hat. Augsburg hat sich kurzfristig bereit erklärt
einzuspringen. Die Sprint WM ist in 2023 die ranghöchste
Sportveranstaltung in Augsburg.
Marianne Stenglein, Presse/Medien Bezirk Schwaben, 5.3.2023
Text und Fotos von Marianne Stenglein, Plakatfoto KSA von Normen
Weber
|
Thomas Böwing wird mit seinem Team viertplatzierter!
Tolles Ergebnis beim Outrigger Race - der Teamname von Thomas
Böwing![]() 1. Platz Hurricane mit 1:50:00 2. Platz POCC mit 1:51:57 3. Plaz Kwillana mit 1:57:16 4. Platz FOCC mit 1:59:19 5. Platz Geographe mit 2:06:48 Für das FOCC Team war es das bisher beste Ergebnis, eine Zeit für die 20 km unter 2 Stunden zu schaffen. Leider verloren Thomas mit seinem Team Zeit beim fliegenden Wechsel , denn es ist absolut nicht leicht, bei voller Fahrt ins Brusttiefe Wasser zu springen um zu wechseln. Aber sie sind stolz auf ihr super Ergebnis, es war eine tolle Veranstaltung und für Thomas ein Erlebnis, dass man so nicht alle Tage bekommt. Wir bedanken uns bei Thomas für die tollen Fotos und wünschen ihm für seinen restlichen Urlaub in Perth / Downunder noch einen schönen Aufenthalt. Bis bald, da kommt er dann braungebrannt zur Jahresabschlussfeier am 3.3.2023! Marianne Stenglein, BKV Bezirk Schwaben, Presse/Medien, Fotos von Thomas Böwing, 19.02.2023 WAZA EVENTS Senior Monkey's Relay Wavies ![]() Die Trainingsbedingungen sind sehr gut, das Wasser ist ca. 26 Grad warm (oh, welch ein Unterschied zum Eiskanal in Augsburg!) und die Luft manchmal bis zu 34 Grad + Thomas ist dreimal die Woche übrigens beim Training und Anfang Februar bekam er auch ein eigenes OC 1 zum trainieren. Das OC 1 ist sehr schnell und außerdem kipplig, beim ersten Mal landete er bereits nach 10 Metern im Wasser. Aber, da das Rennen am 11.02.2023 losgeht und Thomas 4 x 5 km also 20 km paddeln muss, darf nichts schief gehen. ![]() "The MONKEY'S" 20 km Beach relay Koombana Beach - Saturday 11th Feb. 2023 Wir drücken ihm bei seinem Outrigger Race aus der Heimat die Daumen und bedanken uns jetzt schon für seine Fotos und seinen Bericht. Viel Erfolg wünschen die Kanu Schwaben, Deine SUP Kameraden haben es bei diesen Minustemperaturen nicht so schön beim Training bei Eisregen.!!!! Übrigens, nach seiner Rückkehr am 3.3.2023 geht es Abends dann gleich weiter zur Jahresabschlussfeier der Kanu Schwaben. Also - volles Programm! Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse / Media / 5.2.2023 Fotos von Thomas Böwing |
SUP - Erste Wettkämpfe
![]() Vom 20. bis 22. Januar 2023 fand bei 4 Grad kalten Wasser diese ![]() Sonniger Himmel, eisige Temperaturen, ein wenig Aufwind und einige Vorwindbedingungen sorgten für eine großartige Rennumgebung. Jedes Jahr kommen Paddler aus der ganzen Welt auf den See von Annecy, um ihre Kraft und ihr Können zu testen, nur um zum Gla Gla Champion gekrönt zu werden. Geldprämien gibt es bei diesem Event nicht, aber alle, die dabei sind, sagen immer das Gleiche: „Ich komme wieder!“ Wir gratulieren Normen Weber zu seinem zweiten Platz im neuen SUP Rennen 2023. Dieses Jahr werden wir ihn ja öfter auf dem Olympiakanal sehen, zwar nicht auf dem SUP (vielleicht bringt er es aber doch mit), sondern im Wildwasser Rennsportboot. Denn 2023 findet am 10. und 11. Juni 2023 die Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft auf dem Olympiakanal statt. Außerdem gab es ein SUP Event in München auf dem Isarkanal am 15.01.2023. Mindestens genauso legendär wie das GlaGla Race, weil sehr gesellig. Hier paddelte sich unser Schwabenkanute Tobias Möhring auf den sechsten Platz und Thomas Hanke-Hanel auf den achten Platz. Hier der Link für die Ergebnisse des Wintercup auf dem Isarkanal. Wir wünschen allen unseren „SUP-lern“ eine erfolgreiche Saison 2023 und bedanken uns bei Thomas Hanke-Hankel für die Fotos. Marianne Stenglein, Bezirk Schwaben / Media /
Presse 29.01.2023
|
![]() Nein, eine Weihnachtszeitpause wird nicht von unseren fleißigen SUP'lern eingelegt (natürlich auch nicht von all den anderen wie Slalom- oder Wildwasser- oder sonstigen Wassersportlerinnen und Sportlern). Wer Lust zum Spaziergang an die Lechstaustufe 23 hat, wird sie dort oder sonst am Lech beim Hochablass beim Training erblicken und trotz Schnee und eisigen Temperaturen haben sie riesigen Spaß. Die Fotos zeigen auch die Freude, gemeinsam Training zu haben und wir wünschen ihnen weiterhin viel Spaß. Thomas Böwing macht ab Mittwoch eine Ausnahme, denn er wird in Perth sein SUP Training absolvieren, wir freuen uns jetzt schon auf seine SUP oder Paddel- oder Surffotos! Ein gutes Gelingen allerseits! Auch den Breitensportlerinnen und Sportlern, denn sie begehen heute die Feier zu Ehren der Wintersonnenwende 2022, welche in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Freitag, 22. Dezember 2022 um 04:27 Uhr sein wird. Die Wintersonnenwende liefert den Menschen eine günstige Gelegenheit innezuhalten und sich mit dem Wechselvorgang in der Natur harmonisch in Einklang zu bringen. So war die Wintersonnenwende in vielen antiken und frühmittelalterlichen Kulturen ein wichtiges Fest. Die Breitensportgruppe feiert mit heißen oder kalten Getränken sowie mit ihren mitgebrachten Grillgut und Salaten beim wärmenden Lagerfeuer am Bootshaus. Marianne Stenglein, Referentin für Presse, 16.12.2022 Text M.
Stenglein, Fotos SUP Gruppe KSA
|
webmaster | Datenschutz | Kontaktformular | Impressum | Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben |