Archiv

Wanderfahrten



Wichtiger Hinweis für Wanderfahrer... 
Bilder und Clips von Wanderfahrten

Fahrtenprogramm 2023
Termin
Aktion
Ort
Verantwortlich Gewässer Bemerkungen / Anmeldung
22. - 23.04.
Albträume Günzburg Stefan Andreas Schmidt Donau und Zuflüsse Tel.: 08251 2594
Meldeschluss 14.04.
Detailierte Ausschreibung
14. - 16.07.

Sicherheits- und Erlebniswochenende XIX
Insel "Große Birke"
bei Murnau
Stefan Andreas Schmidt Staffelsee Tel.: 08251 2594
sicherheit@kanu-bayern.de
Meldeschluss 24.06.
Ausschreibung und Anmeldung nur unter:
https://www.kanu-bayern.de/Sicherheit/Lehrgaenge/
30.07.
Amperfahrt
Fürstenfeldbruck Maren Walz
Amper

Maren Walz Tel.: 08253 928845

maren.walz@footballdrills.com

Meldeschluss 24.07.

Detailierte Ausschreibung

22. - 24.09. Herbst auf dem Bodensee Lindau Thomas Angele Bodensee, Altrhein, Schussen Tel.: 0152 0139 6880
Fahrtenleitung Forggensee
Meldeschluss: 11.09.
Detailirte Ausschreibubg
29.09. - 08.10.
Rheinperlen X Kehl Stefan Andreas Schmidt  Moder, Rhein, Groschenwasser, Petit Rhin, Ill u. andere Tel.: 08251 2594
wanderwart@bkv-schwaben.de
Meldeschluss 10.09. (Teilnehmerbeschränkung)
Detailierte Ausschreibung
14. + 15.10. Sicherheit auf Binnenschifffahrtstraßen Regensburg Stefan Andreas Schmidt Donau Tel.: 08251 2594
sicherheit@kanu-bayern.de
Meldeschluss: 23.09.
Ausschreibung und Anmeldung nur unter:
https://www.kanu-bayern.de/Sicherheit/Lehrgaenge/
05.11.
36. Agnes Bernauer Gedächtnisfahrt Vohburg Stefan Andreas Schmidt Donau Paddelstrecke von Vohburg nach Kelheim 28Km.
Detailierte Ausschreibung
Anmeldung vom 01.10. - 31.10.
Weitere Infos und ausschließliche Anmeldung hier auf der Homepage des Bezirk Schwaben

Stefan Andreas Schimdt


(A)
  Das „Züri Fäscht“ war ein voller Erfolg
– Drachenbootrennen mit Teilnehmern der beiden Augsburger Vereinen!

Rund zwei Millionen Menschen haben laut einer Schätzung des Organisationskomitees (OK) das riesige Festgelände in der Zürcher Innenstadt und am Seebecken besucht. Damit wurde etwa die Zahl der letzten Austragung von 2019 erreicht.
Drachenbootrennen 8. - 9. Juli 2023
Alle drei Jahre liefern sich die Drachenboote auf der Limmat im Herzen von Zürich ein Rennen, das von einer riesigen
Zuschauermenge verfolgt wird. Von der Rudolf-Brun-Brücke führt das Rennen flussabwärts zur Bahnhofsbrücke. Diese
Sprintrennen sind eine große Attraktion am größten Stadtfest der Schweiz.
Starten dürfen alle, ob als Funteam (Vereine, Plauschmannschaften jeglicher Art, Firmen) ohne Vorkenntnisse oder als Sportteam (Drachenboot-, Kanu- und Ruderclubs).
Alle Funteams starten am Samstag im Standardboot mit maximal 20 Paddler /-innen in den Kategorien Mixed, Open oder Women. Für die Funteams ist ein Training in der Woche vor dem Rennen obligatorisch und wird nach der Anmeldung definiert.
Alle Sportteams starten am Samstag im Standardboot und am Sonntag in den Smallboot Kategorien.
Die Augsburger Drachenjäger bewiesen sich am Wochenende als bestes deutsches Team. Im Team MIX fuhren sie sich den vierten Platz heraus und im Team OPEN und Team DAMEN jeweils den dritten Platz im kleineren Drachenboot.
Die Atmosphäre war phänomenal und sie wurden durch die Anfeuerungen der zahlreichen Fans zu Höchstleistungen angespornt.
Am Abend folgte dann noch ein tolles Feuerwerk, einfach unvergesslich!
Die Drachenjäger und Drachenjägerinnen aus den beiden Augsburger Kanuvereinen AKV und Kanu Schwaben sind bereit für die nächsten Herausforderungen und sind – zu Recht stolz – auf ihre fantastischen Leistungen. Sicherlich werden sie beim nächsten Züri Fäscht wieder dabei sein!
Weiterhin viel Spaß im Drachenboot!
Marianne Stenglein, 12.07.2023

(A)

Nach exakt 2080 Kilometern und 64 Tagen sind die Donaufahrer an ihrem Ziel angekommen:
Im bulgarischen Silistra

Sie haben acht Länder passiert, sind durch drei europäische Hauptstädte gepaddelt, haben mehrere Gebirge durchfahren und weite Landschaften. Sie haben einen Eindruck von verschiedenen Kulturen bekommen und auch von den unterschiedlichen Lebensverhältnissen in der Europäischen Union. Vom reichen Süden Deutschlands und Österreich mit seiner großartigen Hauptstadt Wien, von der aufstrebenden slowakischen Hauptstadt Bratislava, dem fast surreal schönen Budapest bis hin zu den verfallenden serbischen und bulgarischen Dörfern an der Donau, in denen nur noch jedes zweite Haus bewohnt ist. Deren einstige Bewohner arbeiten vielfach in Deutschland oder England.
Der Fluss nimmt davon keine Notiz. Er fließt dahin wie seit Jahrtausenden, in manchen Abschnitten mit fast magischer Schönheit.
In Bulgarien ist die Donau nicht einfach nur ein Fluss, sondern eine Welt aus Wasser und Inseln. Hier leben Pelikane und viele andere seltene Vogelarten.
Rund 20 Starter sind die gesamte TID gefahren. Die anderen einzelne Abschnitte. Fast alle haben ihre gewählte Stecke geschafft. An den meisten Tagen waren jeweils rund 40 Kilometer zurückzulegen.
Eine größere Herausforderung als die sportliche waren für viele Teilnehmer die hygienischen Bedingungen in den Camps, die immer karger werden, je weiter die Reise nach Osten führt. Man musste sich daran gewöhnen, dass es mitunter nur eine Dusche für hundert Leute gab. Irritationen gab es, als die ersten Dixi- Klos auftauchten. Die Wertschätzung für Dixi-Klos stieg, als die Alternative das Plumpsklo wurde. Ich stehe vor solch einem Ort, als mich ein Bulgare verschmitzt anschaut. "Radikaler Ort", sagt er. "Echter Balkan."
Echter Balkan heißt aber auch Gastfreundschaft, Lebensfreude und Coolness. In Bulgarien sind viele Paddler aus ihrem Heimatland zur TID gestoßen. Sie sind zum Teil mit Fahrzeugen unterwegs, die sich selbstoptimierte deutsche Sportler noch nicht einmal näher anschauen würden. Aber auch sie kommen an, meist mit einem Lächeln im Gesicht.
Man lernt bei der TID auch neue Menschen kennen, große Hilfsbereitschaft und ein internationales Miteinander, das Freude macht. Karin aus Krefeld ist 84 Jahre alt und die TID schon ein Dutzend Mal gefahren. Sie sagt es so: "Wo findet man schon solch eine Kameradschaft!" Und sie freut sich schon darauf, wieder dabei zu sein. Q
uelle DKV/Christoph Heilscher, 02.09.2023



TID 2023 : Alte Städte, lange Strecken und ein Zauberkaffee

Drei Wochen läuft die TID nun schon, 750 Kilometer sind gepaddelt, ein Drittel der Gesamtstrecke. Nächster Höhepunkt wird Budapest.
Wien, Bratislava und Budapest - diese drei Hauptstädte liegen an einem nur rund 300 Flusskilometer langen Abschnitt der Donau. Drei Städte, drei Länder und doch ein starkes historisches Band.
Die TID ist vieles in einem: eine Reise durch - für viele - unbekannte Landschaften, ein, wenn man mag, Schnellkurs in mitteleuropäischer Geschichte, eine sportliche Herausforderung, ein gutes Training, bescheiden zu leben (zehn Wochen Zelten) und immer wieder die Chance für schöne menschliche Begegnungen.
Das Teilnehnerfeld ist international, eine sprachliche Verständigung nicht immer  möglich. Und doch versteht man sich irgendwie, hilft sich. Die TID ist ein kleines Stück gelebte europäische Union.
Die Grenzen sind bislang offen. Überall werden die Paddler mit Wohlwollen empfangen. Und doch empfiehlt es sich, auf die Karte zu schauen, damit man zumindest die richtige Währung in der Tasche hat. Unterhalb von Bratislava ist die Donau slowakisch-ungarischer Grenzfluss. Das war mir nicht so richtig bewusst, als ich an Land ging, um etwas zu essen und einen Kaffee zu trinken. Frisch frittierten Hecht gab es, aber ich hatte keine Forint im Geldbeutel. Nachdem jemand gefunden wurde, der ein wenig Deutsch sprechen konnte, durfte ich mit Euro bezahlen. Glück gehabt.
Unterhalb von Bratislava führte die TID-Tour durch die alte Donau. Ein anderer Abschnitt ist für die Großschiffahrt ausgebaut. Über 50 Kilometer paddeln wir wie durch ein Landschaftsbild des 19. Jahrhunderts. Ein weitgehend natürlich fließender Fluss ohne Großschifffahrt, Seidenreiher auf den Sandbänken, aus dem Auwald ruft hin und wieder ein Pirol.
Trotz aller Schönheit der Natur kann das anstrengend werden. Gut 150 Kilometer an drei Tagen bei 35 Grad im Schatten sind für viele TID-Paddler eine Belastung. Für mich auch. Was tun? Oft genug Pause machen, schwimmen gehen. Das kühlt ab und entspannt die Muskeln.
Hinter Esztergom, der Stadt mit dem größten ungarischen Dom, fließt  die Donau wieder durchs Mittelgebirge. Die dicht bewaldeten Gebirgszüge nehmen den Fluss in ihre Mitte. Man paddelt dahin und genießt.
Zum Thema Genießen gibt die TID auch anderweitig Anschauungsunterricht. Zu den Lebensmitteln, die bei mir eine geradezu magische Wirkung entfalten können, gehört ein guter Kaffee, am liebsten Espresso. An einem einsamen Donaustrand gibt es aber keinen Kaffee. Klar, man könnte sich, wenn man einen Kocher hätte, selbst einen kochen. Oder man hat das Glück, Aladin zu treffen. Aladin ist ein TID-Teilnehmer. Er bereitet sich ein aus allerlei Ingedienzen und Kaffeepulver gemischtes Pulver zu, das,  mit kaltem Wasser aufgegossen, ein köstliches Getränk ergibt. So köstlich und Energie spendend, dass ich die verbleibenden 20 Kilometer am Nachmittag geradezu übers Wasser geflogen bin. Zumindest für meine Verhältnisse. Dabei hat Aladin nicht an der Wunderlampe gerieben. Ich habe es auf jeden Fall nicht gesehen.
Marianne Stenglein /  BKV Bezirk Schwaben Presse, Quelle DKV Text Chr. Heilscher 


TID 2023(1) - Eröffnung in Ingolstadt
Auf der Donau wird seit 1956 die längste Kanu- und Ruderwanderfahrt der Welt, die Tour International Danubien (TID) veranstaltet. Los ging es mit der Eröffnungs-Veranstaltung am 25. Juni in Ingolstadt.

Donaudurchbruch bei Weltenburg (Bild: Herbert Herden)


Ingolstadt am Abend des 25.06.2023. Im Vereinshaus des Faltbootclubs eine lebhaft quirlige Menschenmenge, immer wieder Begrüßungen, viele der Anwesenden kennen sich. Alle treffen sich zur offiziellen Eröffnung der 66. Tour International Danubien. Anwesend sind Fahrtenleiter:innen und Vertreter:innen aller beteiligten Länder an der Donau. Es gibt einen offiziellen Teil mit kurzen Ansprachen und Austausch von kleinen Gastgeschenken, dann folgt ein unterhaltsamer, fröhlicher Abend aller Anwesenden.
Zum ersten Teil der Strecke starten ca. 100 Kanutinnen und Kanuten. Auch die Teilnehmergruppe setzt sich aus den Donau-Anrainerstaaten und anderen europäischen Ländern zusammen. Unterwegs finden immer wieder Wechsel statt, viele Teilnehmer:innen haben nicht die Zeit, bis zum Ende mitzupaddeln, andere setzen unterwegs ein und schließen die persönlich nächste Etappe an.

Die TID hat eine lange Historie, gegründet als gemeinsame Fahrt für Ruder- und Paddelboote, damals vorrangig Faltboote. Im Internet sind alle Fahrten dokumentiert und unter diesem Link nachzulesen.

Im Laufe der ersten Woche finden sich etliche Gruppen zusammen, man lernt sich kennen und tauscht sich aus. Gestartet wird in der Regel früh, so kann schon eine gute Strecke zurückgelegt werden, bevor die Mittagshitze kommt. Die Donau ist ein wunderschöner Fluss, landschaftlich besonders beeindruckend im ersten Teil der Oderdurchbruch. Die Strömung schiebt alle Beteiligten voran, das Paddeln macht Spaß. Zwei Ruhetage geben eine wunderbare Gelegenheit zur Besichtigung der schönen Städte Regensburg und Passau.
Entscheidend für den zeitlosen Erfolg der TID ist neben der Fahrt durch die wunderbare Natur vor allem die Gemeinschaft der Teilnehmer:innen. Alle lernen sich durch dieses besondere gemeinsame Erlebnis kennen, tauschen sich aus, helfen sich gegenseitig unterwegs, halten zusammen.
Ein ganz großes Dankeschön gebührt den Teams der Freiwilligen, die sich um alles Nötige kümmern, angefangen mit den Anmeldungen, weiter mit der gesamten Organisation der Unterkünfte und allem, was zum Wohlbefinden der Teilnehmer:innen und zum Gelingen der Fahrt nötig ist. Wie schön, dass es Menschen gibt, die diese Aufgaben übernehmen!
Und wer am Ende der Reise unterjährig noch ein wenig Kontakt pflegen möchte, kann am jährlichen Treffen der TID Teilnehmer:innen teilnehmen. Und dann ist schon bald wieder Anmeldezeit für die nächste Tour oder eine weitere Etappe.
Mit 66 Jahren ist noch lang noch nicht Schluss!

Quelle DKV Deutscher Kanuverband

Bilder und Clips von Bezirksfahrten: (Im Vollbild sind die Clips am schönsten)
Video vom Anpaddeln 2023 auf Brenz und Iller




Rheinperlen vom 28.09. - 06.10.2019














34. Agnes Bernauer Gedächtnisfahrt 2019
26 Bilder

KC-Lindau Anpaddeln 2018
32 Bilder


Reger Zulauf bei der Amperfahrt der Aichacher TSV-Kanuten 2022

Bericht und Bilder (Klick auf's Bild)


webmaster Impressum Datenschutz Kontaktformular Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben