![]() |
Wildwasser |
Archiv 2021 |
GROSSES INTERNATIONALES
COMEBACK DES KANUSPORTS
IM JAHR 2022
Nach zwei Jahren der Ungewissheit aufgrund der
Corona-Pandemie sind die zehn Disziplinen der Internationalen
Kanu-Föderation (ICF) entschlossen, die verlorene Zeit bis zum
Beginn der Saison 2022 wieder aufzuholen.Die Vorsitzenden aller zehn ICF-Disziplinen wurden letzte Woche Für alle nicht-olympischen und paralympischen Disziplinen war es besonders schwer. "Wie bei allen Disziplinen war die Reisefreiheit ein massiver einschränkender Faktor", sagte der ICF-Vorsitzende für Ocean-Sports, Colin Simpkin. "Der Ocean-Sports hat es zwar geschafft, 2021 eine Weltmeisterschaft auszurichten, aber viele der besten Paddler der Welt waren nicht dabei. Solange der internationale Reiseverkehr nicht vollständig geöffnet ist, muss sich unser Komitee auf die Ausrichtung der Weltmeisterschaften sowie auf die Unterstützung von Veranstaltungen konzentrieren, die diesem Event vorausgehen." Der Kanu-Marathon hat im Oktober in Rumänien eine Weltmeisterschaft veranstaltet. Die Veranstaltung diente auch als Qualifikation für die World Games im nächsten Jahr, bei denen die Sportart ihr offizielles Debüt geben wird. Leider konnten auch an diesem Event nicht alle Länder teilnehmen. "Die Weltmeisterschaften in Bascov im Jahr 2021 waren eine große Herausforderung", sagte der Vorsitzende des Marathons Ruud Heijselaar. "Aufgrund der unsicheren Zeit war es für die Organisatoren nicht einfach. Selbst einen Monat vor der Veranstaltung gab es noch kein "grünes" Licht für die Meisterschaften. Aber am Ende war es eine fantastische Veranstaltung mit 34 Nationen und mehr als 600 Paddlern. Ein großes Lob an die Organisation." Manuela Gawehn hat auf dem ICF-Kongress Geschichte geschrieben, als sie als erste Frau zur Vorsitzenden einer ICF-Disziplin gewählt wurde. Sie übernimmt den Vorsitz des Wildwasserkomitees nach den erfolgreichen Weltmeisterschaften in Bratislava und im Vorfeld der Weltmeisterschaften in Treignac, Frankreich, im nächsten Jahr. "Für uns war die Validierung von Veranstaltungen (während des Covid) aufgrund mangelnder Beteiligung ein Problem", sagte Gawehn. "Unser Ziel ist es nun, den Sport auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene auszubauen und die Beteiligung zu erhöhen, indem wir das Format und die Art der Wettbewerbe auf allen Ebenen erweitern. Wir wollen die Zahl der Nationen außerhalb Europas erhöhen und die Regeln vereinfachen, um alle offener für neue Ideen zu machen." Marianne
Stenglein, Referentin für Presse, 16.11.2021
|